logo
Banner Banner

Blog -Details

Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Was sind die künftigen Entwicklungen und Anwendungen von optischen Transceivern?

Was sind die künftigen Entwicklungen und Anwendungen von optischen Transceivern?

2025-07-31

Zukunftsentwicklungstrends optischer Transceiver

1Höhere Geschwindigkeiten.

  • 800G- und 1.6T-Transceiver: von KI-Arbeitsauflagen und Next-Gen-Rechenzentren angetrieben.
  • Erweiterte Modulationsformate: Verwendung von PAM4, kohärenter Optik und DSPs zur Erreichung eines höheren Durchsatzes.
  • Schnellere elektrische Schnittstellen: Einführung von 100G pro Spur (z. B. 8×100G = 800G).

2. Kleinere Formfaktoren

  • Entwicklung von QSFP28 → QSFP-DD → OSFP → CPO (Co-Packaged Optics).
  • CPO integriert die Optik direkt auf den Switch/ASIC und reduziert damit die Latenzzeit und den Stromverbrauch.

3. Niedrigerer Stromverbrauch

  • Energieeffizienz ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Hyper-Rechenzentren.
  • Entwicklung von Siliziumphotonik und verbessertes thermisches Design.

4. Längere Reichweite und kohärente Technologie

  • Kohärente Transceiver ermöglichen 400G+ über Hunderte bis Tausende von Kilometern.
  • Verwendung in DWDM-Systemen für U-Bahn-, Langstrecken- und Unterwassernetze.

5Automation und intelligente Überwachung

  • Digital Diagnostics Monitoring (DDM) und KI-gesteuerte Optik zur Selbstdiagnose und Autoptimierung.
  • Verbesserte Telemetrie für Echtzeit-Leistung und Fehlervorhersage.

6- Multi-Rate- und Flexible-Empfänger

  • Unterstützt mehrere Protokolle und Datenraten.
  • Programmierbare Optik für SDN/NFV-Umgebungen.


Zukunftliche Anwendungen optischer Transceiver

1. Hyper- und Cloud-Datenzentren

  • Das Rückgrat von KI-Clustern, Cloud-Speicher und Machine-Learning-Umgebungen.
  • Verbindung von GPU/CPU-Arrays mit ultrahoher Bandbreite und geringer Latenzzeit.

2. 5G/6G Fronthaul und Backhaul

  • Wird in Fronthaul-Verbindungen (eCPRI) zwischen Basisband-Einheiten und Fernfunkköpfen verwendet.
  • Kleine, robuste Transceiver für Außen- und Randbereiche.

3. Edge Computing und IoT

  • Anbindung von Mikrodatenzentren und IoT-Hubs näher an die Nutzer.
  • Low-Power, Kurzstreckenoptik in robusten oder eingebetteten Formfaktoren.

4Unternehmen und Campusnetzwerke

  • Skalierbare Upgrades von 10G/25G auf 100G/400G mit minimalem Faserersatz.
  • Einführung von BiDi- und CWDM/DWDM-Transceivern für eine effiziente Nutzung von Glasfaser.